
Nein ich will das nicht ! Konstruktiver Umgang mit Trotz U3
Trotzverhalten von Kindern stellt einen Stolperstein im pädagogischen Alltag dar und verlangt hohe erzieherische Kompetenzen. Insbesondere im Bereich der unter Dreijährigen ist dies ein zentrales Thema. Genau wie laufen und sprechen, müssen Kinder auch lernen sich als Individuum zu erleben und einen eigenen Willen zu haben. Wenn dieser eigene Wille dann an Grenzen stößt, kann es schon mal hoch her gehen. Die gesamte Gruppe ist betroffen, wenn einzelne Kinder die Wirkung ihres Willens in der Kita ausprobieren und versuchen sich durchzusetzen. Hier benötigen Kinder von Erwachsenen soziale Orientierung durch zweifelsfreie Antworten und das Wissen als Person wertgeschätzt zu sein. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Alltagsthema Trotz zu beschäftigen, eigene Praxiserfahrungen einzubringen und neue Handlungsspielräume zu entwickeln.
Erreichbare Kompetenzen (exemplarisch): Trotzverhalten in seiner Bedeutung als positiven Entwicklungsschritt begreifen / Eigene Belastungsgrenzen im Umgang mit Trotz wahrnehmen und Entlastungsmöglichkeiten kennen / Gemeinsam neue, konstruktive Ideen des Umgangs mit altersunangemessenem / Trotzverhalten entwickeln
Elterngespräche handlungssicher führen.
Inhalte (exemplarisch): Entwicklungspsychologische Bedeutung von Trotz und oppositionellem Verhalten / Pädagogisch angemessene Reaktionen / Konstruktive Elternarbeit / Fallbesprechungen
Erreichbare Kompetenzen (exemplarisch): Trotzverhalten in seiner Bedeutung als positiven Entwicklungsschritt begreifen / Eigene Belastungsgrenzen im Umgang mit Trotz wahrnehmen und Entlastungsmöglichkeiten kennen / Gemeinsam neue, konstruktive Ideen des Umgangs mit altersunangemessenem / Trotzverhalten entwickeln
Elterngespräche handlungssicher führen.
Inhalte (exemplarisch): Entwicklungspsychologische Bedeutung von Trotz und oppositionellem Verhalten / Pädagogisch angemessene Reaktionen / Konstruktive Elternarbeit / Fallbesprechungen
1 Tag, 23.11.2022 Mittwoch, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause | |
1 Termin(e) | |
Falk Gerlach | |
222-9903 | |
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich | |
Kursgebühr: 75,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Falk Gerlach
Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Tel.: | +49 2637 913-0 |
Fax: | +49 2637 913-100 |
Lage & Routenplaner