
Wahrnehmung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
In unserer Gesellschaft sind vielfältige Lebens- und Familienformen Alltag. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und Intergeschlechtliche sind Teil dieser Vielfalt. Allerdings erwarten Familie und Freundeskreis in der Regel eine heterosexuelle Entwicklung. Gleiches gilt für Ausbildung und Arbeitsplatz. Hier beginnt die Aufgabe von Familien und Jugendliche unterstützenden Einrichtungen, denn immer noch erleben queere Menschen Diskriminierung, etwa in Schulen, Jugendzentren oder im Berufsleben.
Das Webinar gibt zu folgenden Themen einen Überblick:
Grundbegriffe zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt; Heteronormativität; Coming-out; Handlungsmöglichkeiten
„Zusammen in Vielfalt“ ist das Leitthema des Verbands der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz in 2022. Unsere Gesellschaft ist bunt: Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Lebensrealitäten prägen das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Diese Vielfalt bietet Chancen und Potenziale. Dort, wo Vielfalt gefördert und gelebt wird, ist auch der Zusammenhalt stark.
Die Wünsche und Bedarfe von Migrant*innen, Menschen mit Rassismuserfahrungen, queeren Menschen, Frauen und Menschen mit Behinderung werden jedoch zu wenig berücksichtigt. Damit sich alle Menschen angesprochen fühlen, wollen Volkshochschulen einen Beitrag leisten zur Anti- Diskriminierungsarbeit, um Barrieren abzubauen und Vielfalt zu fördern.
Die Wünsche und Bedarfe von Migrant*innen, Menschen mit Rassismuserfahrungen, queeren Menschen, Frauen und Menschen mit Behinderung werden jedoch zu wenig berücksichtigt. Damit sich alle Menschen angesprochen fühlen, wollen Volkshochschulen einen Beitrag leisten zur Anti- Diskriminierungsarbeit, um Barrieren abzubauen und Vielfalt zu fördern.
In dieser Webinarreihe können sich Interessierte online über verschiedene Aspekte von „Vielfalt“ unter der Geschlechterperspektive informieren. Zu verschiedenen Themen erhalten Sie von Expert*innen wichtige Hintergrundinformationen und interessante Diskussionsanreize. Am Ende der Vorträge können den Referent*innen über einen Chat Fragen gestellt werden.
Es handelt sich um ein Online-Seminar. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset.
Sie erhalten die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum ca. eine Woche vor dem Webinar.
Sie erhalten die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum ca. eine Woche vor dem Webinar.
Die Webinare werden kostenfrei angeboten, da die Kosten durch Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau übernommen werden.
1 Abend, 14.09.2022 Mittwoch, 20:00 - 21:30 Uhr | |
1 Termin(e) | |
Frank Granpierre | |
222-1700 | |
kostenfrei |
Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Tel.: | +49 2637 913-0 |
Fax: | +49 2637 913-100 |
Lage & Routenplaner