Fachkraft für Frühpädagogik



Mehr und mehr gewinnt die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren für Kitas an Bedeutung. Seit 2013 gilt der bundesweite Rechtsanspruch für einjährige Kinder. Die Fachkräfte in den Einrichtungen brauchen viel Wissen, Einfühlungsvermögen und Reflektion, um mit den Kindern dieser Altersgruppe gut und sicher arbeiten zu können. Ziel ist es dabei, im gemeinsamen Arbeiten und Reflektieren die Handlungsfähigkeit zu stärken, Fachkenntnisse im zentralen Entwicklungsbereich zu erweitern sowie Anregungen für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit zu geben. Gastgebende Kindertagesstätten werden für diese Weiterbildung ihre Türen öffnen, so dass es zu intensiven Praxisimpulsen kommen wird. Eine pädagogische Begleitung stellt Kontakte her, bereitet vor, betreut und evaluiert den Gesamtprozess.
Das Weiterbildungsangebot eröffnet Erzieher/-innen die Möglichkeit, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und weiter zu entwickeln sowie neue Perspektiven für ihr berufliches Handeln zu finden.
Umfang und Ablauf
Die Maßnahme wird in Form von Modulen mit 19 Tagen und einem zusätzlichen Abschluss-/Präsentationstag durchgeführt. Zwischen den Modulen werden Transferaufgaben bearbeitet. Es gibt 5 Theoriemodule mit je 3 Arbeitstagen (24 UStd.) sowie 2 Praxismodule mit 2 und 3 Tagen (16 bzw. 24 Ustd.). Die gesamte Maßnahme wird von einer zusätzlichen Fachkraft (päd. Begleitung) begleitet.
Für den Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme ist eine Praxis bezogene Ausarbeitung anzufertigen

Modul 1:   Haltung und Rolle der Erzieherin     
Modul 2:   Bindung und Eingewöhnung          
Modul 3:   Beobachtung und Dokumentation  
Modul 4:   Praxismodul                              Modul 5:   Beziehungen gestalten                    
Modul 6: Praxismodul                                   Modul 7:   Aspekte zur Bildung u. Entwicklung 
Präsentation:                                                              
Modul 1: 02.-04.02.2023
Modul 2: 08.-10.03.2023
Modul 3: 13.-14.04.2023
Modul 4: 11.-12.05.2023
06.05.2023
Modul 5: 15.-17.06.2023
Modul 6: 12.-14.07.2023 
Modul 7: 14.-15.09.2023
Abschlusstag: 13.10.2023
Achtung der Termin 13.05.2023 wurde auf den 06.05.2023 vorverlegt.

 jeweils von 08:30 – 15:30 Uhr
Für diese Qualifizierung wurde Bildungsurlaub beantragt.

20 Tage, 02.02.2023 - 13.10.2023
Donnerstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Samstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Mittwoch, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 08:30 - 14:00 Uhr
20 Termin(e)
ZeitOrt
Do02.02.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Fr03.02.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Web-Seminar - Onlineveranstaltung
Sa04.02.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Web-Seminar - Onlineveranstaltung
Mi08.03.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Do09.03.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Fr10.03.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Do13.04.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Fr14.04.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Sa06.05.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Mi10.05.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Do11.05.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Do15.06.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Fr16.06.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Sa17.06.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Mi12.07.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Do13.07.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Fr14.07.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Do14.09.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Fr15.09.2023
08:30 - 15:30 Uhr
VHS Sitzungssaal, 1. Stock, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich
Fr13.10.2023
08:30 - 14:00 Uhr
Verbandsgemeindeverwaltung Ratssaal, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Katharina Lörsch

Andrea Fuß

Andrea Bocklet-Mändli

Lisa Fuß
231-9050-15
Kursgebühr: 1.700,00 €

Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)

Weitere Veranstaltungen von M.A. Andrea Fuß

Do, Fr, Sa 12.01.23
08:30–15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich Kärlich
Plätze frei
Do, Fr 15.06.23
08:30–15:30 Uhr
Web-Seminar - Onlineveranstaltung
Plätze frei
Do, Fr, Sa 07.09.23
08:30–15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich
Plätze frei
Mi, Do, Fr 20.09.23
08:30–15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich
Plätze frei

Weitere Veranstaltungen von Andrea Bocklet-Mändli

Mi 22.03.23
08:30–15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich
Plätze frei
Mi 20.09.23
08:30–15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich Kärlich
Plätze frei
Mi 29.11.23
08:30–15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich
Plätze frei

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm

Tel.: +49 2637 913-0
Fax: +49 2637 913-100
vhs@vgwthurm.de
Lage & Routenplaner