Leitung sein aber wie -Modulare Weiterbildung für Leitungskräfte
Präsenz und als Webveranstaltung



Als Leitung einer Kindestagesstätte erwartet Sie eine sehr abwechslungsreiche und interessante Aufgabe. Sie erfordert eine Vielzahl an Kenntnissen in verschiedenen Bereichen und jede Menge Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl, um die anspruchsvollen und zuweilen auch schwierigen Situationen im Alltag meistern zu können.
Die Anforderungen, die an Leitungen von Kindertagesstätten gestellt werden, sind daher hoch und verändern sich stetig.  Durch die Vermittlung von Management- und Führungskompetenzen sowie detaillierte Informationen zum rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten-System werden Leitungskräfte in dieser modularen Weiterbildung in die Lage versetzt, auf aktuelle Herausforderungen sicher und kompetent zu reagieren. Weiterhin erhalten Sie Handwerkszeug und werden Methoden testen, um ihre Leitungsrolle professionell zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern. Die Inhalte der einzelnen Module werden in der Anlage beschrieben.
Die Weiterbildung erfüllt die Anforderungen der rheinland-pfälzischen Rahmenvereinbarung "Leitungsqualifizierung". Auch Fachkräfte die sich auf die Leitungsaufgabe vorbereiten wollen, sind herzlich willkommen.
Modul 1 Rollenklärung und persönliche und pädagogische Ziele
 Andrea Fuß
• Leitung im Spannungsfeld widersprüchlicher Erwartungen/ Rollenklärung
• Ziele des Leitungshandelns
• Führungs- und Management-verständnis
• pädagogische Ziele und Visionen
• Sicherstellung der fachlichen Aktualität
• Zeit- und Büromanagement/ Selbstorganisation
• Selbstreflexion, Entwicklung einer professionellen Haltung
• Psychohygiene (z. B. Nutzung von kollegialer Beratung, Supervision/ Coaching, Beratung durch Fachberatung)

Modul 2 Rechtlicher Kontext, Teil 1
Katharina Lörsch
• Grundlegende Regelungen im SGB VIII, insbesondere zu Kita
• grundlegendes Wissen über das SGB IX und die Strukturen der Behindertenhilfe in Rheinland-Pfalz
• grundlegendes Wissen über die für den Kita-Bereich
zuständigen Behörden
• Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaG) inklusive Rechtsverordnungen sowie Ausführungs-hinweise wie z.B. Rundschreiben
• Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz und in der Bundesrepublik Deutschland
• Fachkräftevereinbarung RLP
• ESSP und Maßnahmenplan
• SGB VIII-Statistik und Monitoring

Modul 3 Rechtlicher Kontext, Teil 2
Katharina Lörsch
• relevante Regelungen im Arbeitsrecht
• Gesundheits-prävention und -schutz, Aufsichtspflicht, Haftung
• Wahrnehmung des Schutzauftrags im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdungen und
Schutzkonzept für die Kita
• Datenschutz
• Bildungs- und Erziehungs-empfehlungen (BEE)/Qualitäts-empfehlungen

Modul 4 Personalführung
Andrea Fuß
• Grundlagen der Kommunikation
• Grundlagen der Teamarbeit
• Personalgewinnung, Personalentwicklung, Personalorganisation, Fortbildungs-planung,
Ausbildungs-management
• Gesprächsführung/ Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche
• Dienstplangestaltung
• Konfliktmanagement
• Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Delegation

Modul 5 Konzeptionelle Ausrichtung und Steuerung
Katharina Lörsch
• Pädagogische Konzeptionen, Einrichtungskonzeption, Qualitätsmanagement-Handbücher
• Kinderrechte basierte Arbeit
• Beschwerdeverfahren
• Sozialraumanalyse
• regelmäßige Reflexion der pädagogischen Arbeit im Team (z.B. Fallbesprechungen, kollegiale Beratung)
• Qualitätsentwicklungs- und Qualitätsmanagement-Verfahren nutzen
• einrichtungs-spezifische Herausforderungen managen
• Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen

Modul 6 Zusammenarbeit mit Eltern / Erziehungsberechtigten

Katharina Lörsch
• Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss/ Elternbeirat und Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern schaffen
• Sensibilisierung des Teams für die Bedarfe und Bedürfnisse von Eltern
• Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern
• Klärung von Informationswegen zwischen Eltern und Einrichtung

Modul 7 Ausgestaltung der Kooperation mit dem Träger / Mitwirkung und Vertretung der Einrichtung

Andrea Fuß
• Klärung von Aufgabenverteilung. Verantwortlichkeiten, Finanzen und Entscheidungsbefugnissen,
• Etablierung klarer und verbindlicher Kommunikationsstrukturen
• Auseinandersetzung mit trägerspezifischen Strukturen
• Gremien
• Kooperationen
• Öffentlichkeitsarbeit
• Netzwerkarbeit
Abschluss mit Katharina Lörsch

Modul 1 (Andrea Fuß): 20.-22.09.2023
Modul 2 (Katharina Lörsch): 09.+10.11.2023
Modul 3 (Katharina Lörsch): 07.+08.12.2023
Modul 4 (Andrea Fuß): 17.-19.01.2024
Modul 5 (Katharina Lörsch): 07.-09.02.2024
Modul 6 (Katharina Lörsch): 07.+08.03.2024
Modul 7* (Andrea Fuß): 11.+12.04.2024
*Abschluss, Katharina kommt 1/2 hinzu




17 Tage, 20.09.2023 - 12.04.2024
Mittwoch, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Donnerstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
17 Termin(e)
ZeitOrt
Mi20.09.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Web-Seminar - Onlineveranstaltung
Do21.09.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr22.09.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do09.11.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Web-Seminar - Onlineveranstaltung
Fr10.11.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Verbandsgemeindeverwaltung Ratssaal, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Do07.12.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr08.12.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Mi10.01.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do11.01.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr12.01.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Mi07.02.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do08.02.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr09.02.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do07.03.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr08.03.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do11.04.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr12.04.2024
08:30 - 15:30 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Andrea Fuß

232-9952
1.950,00

Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)

Weitere Veranstaltungen von M.A. Andrea Fuß

Do, Fr, Sa 07.09.23
08:30 – 15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich
Plätze frei
Do, Fr 07.12.23
08:30 – 15:30 Uhr
Web-Seminar - Onlineveranstaltung
Plätze frei
Do, Fr, Sa, Mi 04.01.24
08:30 – 15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich
Plätze frei
Do, Fr, Sa 18.04.24
08:30 – 15:30 Uhr
Mülheim-Kärlich
Plätze frei
Do, Fr 23.05.24
13:00 – 16:00 Uhr
Web-Seminar - Onlineveranstaltung
Plätze frei

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm

Tel.: +49 2637 913-0
Fax: +49 2637 913-100
vhs@vgwthurm.de
Lage & Routenplaner