Wenn Übung nicht dem Meister macht
Von Kindern die einfach nicht selbstständig werden- oder auch: Entwicklungsdyspraxie Eine wesentliche Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte in Kitas ist es, Kindern verschiedenster Altersstufen vielfältige Lernerfahrung und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Besonders die Alltagsbewältigung, Handlungsplanung und das Leben in der Gemeinschaft stellen hier eine zentrale Rolle dar. Wir freuen uns, wenn wir Kinder beobachten können, wie sie Stück für Stück selbstständiger und selbstbestimmter werden. Sie lernen selbstständig zu essen. Sie ziehen sich selbstständig an und aus. Sie waschen sich alleine und gehen zur Toilette. Sie lernen sprechen und teilen uns ihre Gedanken mit. Sie kennen ihre Besitztümer und können diese zusammenhalten. Sie erlernen den Tagesablauf und finden sich in den Räumlichkeiten der Kita zurecht. Sie entwickeln einen Sinn für Ordnung und Strukturen. Sie organisieren ihr Spiel selbstbestimmt ihrer derzeitigen Entwicklungsaufgabe entsprechend und nabeln sich schrittweise von der elterlichen und erzieherischen Unterstützung ab. In Jeder Kita gibt es jedoch Kinder, die sich sprichwörtlich im Kreise drehen und trotz täglicher Wiederholungen und Strukturen große Schwierigkeiten haben, neue Handlungen zu erlernen. Das Anziehen der Gummistiefel macht jeden Tag aufs Neue große Probleme. Das Essen mit Besteck wird zum Kraftakt. Die Turnsachen sind überall verteilt und irgendwie wirken manche Kinder immer tollpatschiger als andere. Kinder mit Entwicklungsdyspraxie benötigen untypisch lange die elterliche Unterstützung und kleinschrittige Begleitung eines Erwachsenen, um ihren Alltag zu bewältigen. Sie stecken fest, können sich nur schwer abnabeln und das Prinzip der Übung greift bei ihnen nicht. Durch die enge Verknüpfung der wissenswerten Theorie mit den Erfahrungen aus der Praxis, dem Bearbeiten von Fallbeispielen und Selbsterfahrungsübungen, werden folgende Themen und Fragen rund um die Entwicklungsdyspraxie bearbeitet: - Definition Entwicklungsdyspraxie- Was ist das überhaupt? - Was beobachten wir bei Kindern mit Entwicklungsdyspraxie? - Der Weg zur Selbstständigkeit: Förderung der Praxie und Handlungsplanung - Was kann ich im Umgang mit betroffenen Kindern und Eltern tun?
1 Tag, 29.06.2023 Donnerstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Verena Becker | |||||||
231-9003 | |||||||
Kursgebühr: 80,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Verena Becker
Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Tel.: | +49 2637 913-0 |
Fax: | +49 2637 913-100 |
Lage & Routenplaner