Beobachtung und Dokumentation-Bildungsdokumentation

In den Bildungsplänen, Bildungsleitlinien und Rahmenvorgaben von Rhein-land-Pfalz spielt die individuelle Bildungs- und Entwicklungsplanung eine immer größere Rolle. Durch sie soll eine stärkere Qualifizierung in der Arbeit in Kindertagesstätten erreicht werden. Die Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen innerhalb der täglichen Arbeit von Kindertagesstätten wird somit immer mehr und mehr zur Pflichtaufgabe der pädagogischen Fachkräfte gehören. Themenschwerpunkte: Die Bedeutung für Kind, Erzieher, Eltern und Team (Partizipation) - Portfolio und Wanddokumentation als mögliche Dokumentationsverfahren - Methoden gerichteter und ungerichteter Beobachtung u.a. Bildungs- und Lernge-schichten - Einblick in die Arbeit mit der Leuvener Engagiertheitsskala (weite-re Beobachtungsverfahren) - Bedeutung von Lerndispositionen - Welcher An-satz passt am besten zum pädagogischen Konzept der Einrichtung / dem Kind, Möglichkeiten der Umsetzung
2 Tage, 22.05.2023, 23.05.2023 Montag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause Dienstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause | ||||||||||
2 Termin(e)
| ||||||||||
Miriam Grothe | ||||||||||
231-9056 | ||||||||||
Kursgebühr: 160,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Miriam Grothe
Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Tel.: | +49 2637 913-0 |
Fax: | +49 2637 913-100 |
Lage & Routenplaner