Partizipation und Demokratiepädagogik in KiTas

Kinder haben Rechte und aber wie lernen sie sie kennen und wie lernen sie, damit umzugehen?
Sie erleben in der Kita zum ersten Mal, wie eine Gemeinschaft außerhalb der Familie organisiert ist und welche Rechte die einzelnen Mitglieder darin haben. Um eine demokratische Persönlichkeit zu entwickeln ist es wichtig, zu lernen, eine anerkannte Meinung haben zu dürfen und zu erkennen, dass zu einer Mitbestimmung Verantwortung und Meinungsbildungsprozesse gehören.
Deshalb gehören zur Partizipation und Demokratiepädagogik mehr als nur eine Kinderkonferenz.
Die Fortbildungseinheit beschäftigt sich mit den Inhalten:
Kinderrechte in der Kitapraxis
Entwicklung einer Kitaverfassung
Instrumente, Gremien und Methoden der Kindermitbestimmung
2 Tage, 11.09.2023, 12.09.2023 Montag, 08:00 - 15:30 Uhr, 30 Min. Pause Dienstag, 08:00 - 13:30 Uhr, 30 Min. Pause | ||||||||||
2 Termin(e)
| ||||||||||
Miriam Grothe | ||||||||||
232-9951 | ||||||||||
Kursgebühr: 160,00 € |
Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Tel.: | +49 2637 913-0 |
Fax: | +49 2637 913-100 |
Lage & Routenplaner