Brandschutzerziehung in der Kita

der Brandschutzerziehungs-Ausbildung
-Gesetzliche Grundlage, beziehungsweise warum Brandschutzerziehung
-Durchführung von Brandschutzerziehung am Beispiel des Konzepts der VG Pellenz
-Akzeptanz der Brandschutzerziehung
-Erste Hilfe Basics für Kinder
-Austausch, was ist wo vorhanden, um Brandschutzerziehung durchzuführen,
beziehungsweise wer führt was schon durch
-Brandschutzerziehung mit Flüchtlingen
-Folgen der Energiekrise
In der Fortbildung werden die Erzieher*innen befähigt die Kinder darin zu stärken, sich in einer Notsituation sicher zu verhalten, Hilfe zu rufen und sich angstfrei in diesen Themen zu bewegen. Konkret heißt dies:
-Erlernen des adäquaten Umgangs mit Feuer, sowie richtiges Verhalten bei einem Brand
- Erste Hilfe- Vorbereitung um handlungsfähig zu sein in folgenden Situationen:
-Verband und Pflaster anbringen
1 Tag, 24.11.2023 Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Annika Wolff | |||||||
232-9905 | |||||||
Kursgebühr: 70,00 € |
Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Tel.: | +49 2637 913-0 |
Fax: | +49 2637 913-100 |
Lage & Routenplaner