Basis-Schulung der Fachkräfte für Kinderperspektiven (FAKIP)



Gemeinsam über grundlegende Angelegenheiten der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit der Kita zu beraten, ist Aufgabe aller, die in der Kita Verantwortung für das Wohl der Kinder tragen. Im § 7 KiTaG ist verankert, dass in jeder Tageseinrichtung ein Kita-Bereit einzurichten ist. Der Kita-Bereit bestehend aus Elternvertretern, pädagogischen Fachkräften, Leitungen und Trägervertretern der Kita und beschließt Empfehlungen unter der Berücksichtigung der im pädagogischen Alltag gewonnenen Perspektive der Kinder. Damit die Stimme der Kinder im Kita-Beirat vertreten ist, ist eine Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (kurz FaKiB) gewählt. Sie ist Sprachrohr der Kinder im Kita-Beirat; sorgt für gezielte Partizipationsmaßnahmen und / oder gezielte Beobachtungen der Kinder zu konkreten Themenbereichen.

Die pädagogischen Fachkräfte (FaKiBs) beschäftigen sich an diesem Fortbildungstag mit der  „Handreichung Kita-Beirat“, den Aufgaben und Rollen des Kita-Beirates und insbesondere der der Fachkraft für Kinderperspektiven im Kita-Beirat (FaKiB).In Gruppenarbeiten und Austauschgesprächen wird eine Aufgabenbeschreibung erarbeitet die Ziele, Aufgaben, Kompetenzen und weitere Bedarfe der FakiBs in den Blick nimmt und damit eine gute Grundlage für die Arbeit der FakiBs in ihren Kitas darstellt. Die Fachkräfte haben die Chance sich über erfolgreiche Methoden zur Erhebung der Kinderperspektive auszutauschen. Anhand einer beispielhaften Kita-Beiratssitzung werden die unterschiedlichen Perspektiven erneut beleuchtet, die eigene Rolle (FaKiB) erprobt und die notwendige Vorbereitung einer Kita-Beiratssitzung als Teamaufgabe erörtert. Die Teilnehmer*innen lernen so Theorie und Praxis einer Kita-Beiratssitzung kennen und können die Erkenntnisse im Kita-Alltag umsetzen.


1 Tag, 26.04.2023
Mittwoch, 08:30 - 15:00 Uhr, 30 Min. Pause
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mi26.04.2023
08:30 - 15:00 Uhr
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Stephanie Paffhausen
231-9015
Kursgebühr: 80,00 €

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm

Tel.: +49 2637 913-0
Fax: +49 2637 913-100
vhs@vgwthurm.de
Lage & Routenplaner