1200 – Die Mayener Töpfer unter Druck: neue Kundenwünsche - neue Technologien
Archäologisch historische Vortragsreihe
Im 12./13. Jahrhundert versuchte man in vielen Töpfereien wasserundurchlässige und überdurchschnittliche stoßfeste Keramikwaren herzustellen. Diese sollten überdies noch möglichst unempfindlich gegenüber chemischen Einflüssen sein. Für die Herstellung musste man Temperaturen über 1000 °Celsius längerfristig auf das Brenngut einwirken lassen.
Die Mayener Töpfer gerieten dadurch unter Innovationsdruck. Im Experimentallabor des RGZM in den Erlebniswelten Grubenfeld Mayen wird die mittelalterliche Ofentechnologie zu neuem Leben erweckt. Es wird gezeigt wie sich die Mayener Töpfer den Herausforderungen stellten.
Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.