1200 – Die Mayener Töpfer unter Druck: neue Kundenwünsche - neue Technologien

Archäologisch historische Vortragsreihe


Im 12./13. Jahrhundert versuchte man in vielen Töpfereien wasserundurchlässige und überdurchschnittliche stoßfeste Keramikwaren herzustellen. Diese sollten überdies noch möglichst unempfindlich gegenüber chemischen Einflüssen sein. Für die Herstellung musste man Temperaturen über 1000 °Celsius längerfristig auf das Brenngut einwirken lassen.

Die Mayener Töpfer gerieten dadurch unter Innovationsdruck. Im Experimentallabor des RGZM in den Erlebniswelten Grubenfeld Mayen wird die mittelalterliche Ofentechnologie zu neuem Leben erweckt. Es wird gezeigt wie sich die Mayener Töpfer den Herausforderungen stellten.



Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


1 Abend, 29.08.2023
Dienstag, 18:00 - 19:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Di29.08.2023
18:00 - 19:00 Uhr
Verbandsgemeindeverwaltung Ratssaal, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Dr. Michael Herdick, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
232-1103
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm

Tel.: +49 2637 913-0
Fax: +49 2637 913-100
vhs@vgwthurm.de
Lage & Routenplaner