Sprachförderung in der Kita



Sprache ist nicht nur ein wichtiges Mittel um mit anderen zu kommunizieren, sondern bildet den Grundstock für die Entwicklung jedes Kindes. Kinder lernen dabei sowohl von anderen Kinder als auch von den pädagogischen Fachkräften. 

Das Coaching ist angelehnt an das Konzept „Mit Kindern im Gespräch“ von Prof. Dr. Gisela Kammermeyer und frischt die Sprachförderstrategien auf, mit denen Fachkräfte einen Blumenstrauß an Möglichkeiten für eine Alltagsintegrierte sprachliche Bildung sammeln. Wie helfen einfache und komplexe Strategien die Sprechfreude, die Dialogfähigkeit der Kinder und die Interaktionsqualität zwischen Fachkräften und Kindern zu steigern?

Gemeinsam schauen wir nach praxistauglichen, spracheanregenden Formulierungen und Fragen und sensibilisieren uns für Sprachmöglichkeiten im Kita-Alltag.

Einzeltermine:
03.09.2025 Raum 241
24.09.2025 Raum 241
29.10.2025, Ratssaal jeweils von 08:30 bis 15:30 Uhr
03.12.2025  Raum 241 von 08:30 bis 12:30 Uhr 

4 Tage, 03.09.2025 - 14.01.2026
Mittwoch, 08:30 - 15:30 Uhr
Mittwoch, 08:30 - 12:30 Uhr, 60 Min. Pause
4 Termin(e)
Mi 03.09.2025 08:30 - 15:30 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Raum 241, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Mi 29.10.2025 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Mi 03.12.2025 08:30 - 15:30 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Raum 241, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Mi 14.01.2026 08:30 - 12:30 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Raum 241, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Sina Schick

Sina Schick
252-9206
Kursgebühr: 350,00 €

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)