Sicher im Alltag leben

Prävention und Schutz gegen unterschiedliche Betrugsmaschen
pixabay


Eine Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr


In den letzten Jahren ist die Zahl der Betrugsdelikte, insbesondere gegenüber älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, alarmierend gestiegen.

Der Enkeltrick und auch die Legende des falschen Polizeibeamten sind immer noch erfolgreich, allerdings wurden diese Maschen durch eine noch perfidere Methode, den Schockanruf ergänzt.

Hier werden die Opfer regelrecht in Schockstarre versetzt und so gezielt um ihr Hab und Gut gebracht. Der finanzielle Schaden ist dabei häufig sehr groß, die psychologischen Folgen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.

Die Referentin des Beratungszentrum der Polizei Koblenz möchte die Teilnehmenden informieren, sensibilisieren und Verhaltenstipps aufzeigen, wie sie sich vor solchen und ähnlichen Betrugsmaschen schützen können.


Eine Kooperation der VHS mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+


1 Vormittag, 09.04.2025
Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr
1 Termin(e)
Mi 09.04.2025 10:00 - 12:00 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Ratssaal, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm
Tanja Hoppen
251-5011
kostenfrei

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)