Neue Schlagworte bestimmen den pädagogischen Alltag – Neurodiversität, Neurodivergenz, neurotypisch… Doch was wird darunter verstanden und welche Anforderungen bringt das für die Arbeit in der Kita mit sich?
Dieses Seminar bietet einen ersten Überblick über die verschiedenen Felder, die unter diesen Begrifflichkeiten zusammengefasst werden. Hierzu zählen unter anderem AD(H)S, Autismus, Hochsensibilität, Hochbegabung, Legasthenie, Dyskalkulie und noch einige mehr. Dabei gehen wir sowohl auf die Merkmale der einzelnen Bereiche als auch auf Überschneidungen und Abgrenzungen ein. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Auswirkungen auf den pädagogischen Alltag mit Kindern und ihren Familien gelegt. Im Rahmen von praktischen Übungen, Reflexionsaufgaben und Selbsterfahrungsanteilen wird der Transfer in die pädagogische Praxis unterstützt. Eigene Fragestellungen, Anliegen und Beispiele aus dem beruflichen Kontext sind ausdrücklich erwünscht.