3 Tages- Workshop - Mit Kindern ins Gespräch – Grundlagen der Sprachförderung
Sprachbildung ist eine Schlüsselqualifikation für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und eine der wichtigsten Voraussetzungen für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie die gesellschaftliche Integration. Altersgemäße Sprachkenntnisse sind wichtig, damit die Kinder von Anfang an gleiche Bildungschancen haben.
"Das Konzept zur Qualifizierung von Sprachförderkräften wurde 2017 neu konzipiert. Dieser 3 tägige Kurs bietet Interessierten die Möglichkeit sich mit Themen auseinanderzusetzen, welche in der Ausbildung zur Sprachförderkraft nicht mehr enthalten sind.“
Die VHS der VG Weißenthurm bietet: 3 Module zu den Themen: Sprachförderung im U3 Bereich, Sprachauffälligkeiten sowie Interkulturelle Sprachförderung.
Die Module sind einzeln oder komplett buchbar.
"Das Konzept zur Qualifizierung von Sprachförderkräften wurde 2017 neu konzipiert. Dieser 3 tägige Kurs bietet Interessierten die Möglichkeit sich mit Themen auseinanderzusetzen, welche in der Ausbildung zur Sprachförderkraft nicht mehr enthalten sind.“
Die VHS der VG Weißenthurm bietet: 3 Module zu den Themen: Sprachförderung im U3 Bereich, Sprachauffälligkeiten sowie Interkulturelle Sprachförderung.
Die Module sind einzeln oder komplett buchbar.
Modul 1 - Sprachentwicklung und -Förderung in der KiTa
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Meilensteine der Sprachentwicklung
- Sprachvorbilder & Sprachanlässe
- Mit Kindern im Dialog sein
- Gebärden unterstützte Kommunikation
- Mundmotorische Fähigkeiten, Hindernisse und Förderung
Modul 2 - Sprachentwicklungsverzögerung vs. Sprachstörung
- Wiederholung: Meilensteine der Sprachentwicklung
- Sprachentwicklungsverzögerung vs. Sprachstörung
- Fördermöglichkeiten bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten
- Beobachtung und Dokumentation
- Experten und Fachkräfte Netzwerk
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern
Modul 3 - Mehrsprachigkeit in der Kita unterstützen
- Einfluss der Erstsprache auf den Zweitspracherwerb
- Mehrsprachigkeit unterstützen und anregen
- (Er-)Kenntnisse über andere Sprachen und Kulturen kennenlernen
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern
- interkulturelle Haltung reflektieren und entwickeln
Kosten: 195 € für alle drei Module, 65 € je Modul
3 Tage, 07.06.2021 - 09.06.2021 Montag, 07.06.2021, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause Dienstag, 08.06.2021, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause Mittwoch, 09.06.2021, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause |
|
3 Termin(e) | |
Ramona Noll | |
211-9055 | |
Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
|
|
Kursgebühr: 195,00 € |