Einstieg in die Kita- Basisqualifizierung für zukünftige päd. Fachkräfte



Einstieg in die Kita- Basisqualifizierung für zukünftige päd. Fachkräfte


Diese Qualifizierung ist im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz konzipiert. Die Basisqualifizierung ist für bestimmte Berufsgruppen die Voraussetzung, um in einer Kindertageseinrichtung tätig werden zu können. 

Ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse der Strukturen und Besonderheiten der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder bei allen Mitarbeiter*innen sind eine zentrale Voraussetzung für die Arbeit in der Kita. Diese Basisqualifizierung vermittelt diese Kenntnisse auf der Basis des diesbezüglichen Curriculums des Landes Rheinland-Pfalz. 


Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, wir behalten uns vor einzelne Module online durchzuführen.


Wir empfehlen eine Anmeldung durch den Träger. Eine Anmeldung als Privatperson ist auch möglich, bitte informieren Sie sich jedoch vorab  in der Fachkräfteverordnung, ob der Kurs Ihnen die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung ermöglicht. 


https://kita.rlp.de/traeger-und-fachkraefte/fachkraeftevereinbarung

 

Ziele der Qualifizierung:

- Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kitas kennenlernen

- Die eigene Rolle und das Selbstverständnis reflektieren und entwickeln

- Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben

- Sensibilisierung für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

- Kinderschutz 


Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:

- Regelmäßige Teilnahme (90%)

- aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

- Verfassen einer Präsentation (Plakat über ein Thema bzw. Projekt in der Kita) 


Modul 1: Präsenz: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für Kinder  (24 UE, Sabrina Bläser)  

- Pädagogische Grundlagen (Qualitätsempfehlungen, Bildungs- und Erziehungsempfehlungen, pädagogische Konzeption) 
- Rechtliche Rahmenbedingungen (SGB VIII, Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaG), Aufsichtspflicht) 
- Aufgaben und Strukturen von Ministerium, Jugend und Versorgung, Landesamt für Soziales, Jugendamt, Trägerorganisationen, Fachberatung 
Sabrina Bläser Di. 04. - Mi. 05.11.2025

Modul 2: Entwicklung eines päd. Selbstverständnis
Präsenz: Grundlagen des Pädagogischen Handeln 
(48 UE, Lisa Fuß , Nicole Ling, Andrea Fuß)

-Eigene berufliche Motivation sowie Reflexion üb. Berufliche Identität und die eigene Professionalisierung - Reflexion der eigenen Rolle Lisa Fuß Fr. 05.12.2025

Ganzheitliche, alltagsintegrierte Bildung und Lernen (Sprache und Spiele) Nicole Ling Do. 15.01.2026 

- Bild vom Kind als Ausgangspunkt päd. Handelns (Erziehungsstile) für päd. Handeln
- Bildung in Alltagssituationen, Aktivitäten in den verschiedenen Bildungsbereichen
  Einer ganzheitlichen Bildung-kindliches Lernen 
Fr. 16.01.-Sa. 17.01.2026 Lisa Fuß

- Bedeutung der vorbereitenden Umgebung für päd. Handeln 
- Bindungsforschung: Eingewöhnungssituationen und 
  Eingewöhnungstheorien
  Lisa  Fuß   Fr. 30.01.2026

- Umgang mit  schwierigen Situationen und herausforderndem Verhalten von Kindern / Resilienz im Kita-Alltag  / Andrea Fuß Di.10.02.2026


Modul 3: Psychologische Grundlagen und Vertiefung des pädagogischen Selbstverständnisses (40 UE, Fr. Verena Becker, Andrea Bocklet-Mändli, Lisa Fuß)

- Entwicklungspsychologie, Beeinflussung der sozial-
  emotionalen,   kognitiven, sprachkommunikativen, sinnlichen
  und motorischen Entwicklung
- Bedeutung der Entwicklungspsychologie für die 
  pädagogische Arbeit 
 Verena Becker Do. 05. und Fr. 13.03.2026   16 UE

- Beobachtungen und Dokumentation als Ausgangsbasis für 
  pädagogisches Handeln / Vorstellen verschiedener 
  Möglichkeiten 
  Lisa  Fuß  Fr. 27.03.2026 8 UE

- Inklusion: Teilhabe für jedes Kind ermöglichen 
Andrea Bocklet-Mändli  Mi. 15.04.2026 8 UE

-Kindeswohlgefährdung – Schutz vor jeder Form von Gewalt  
Lisa Fuß Fr. 08.05.2026 8 UE

Modul 4: Zusammenarbeit mit Eltern 
(24 UE, Anja Kwade und Sabrina Bläser)
- Familienergänzender sozialer Raum
- Kommunikationsformen in der Zusammenarbeit mit Eltern
- Aufgaben/ Rollen in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Familienstrukturen
Anja Kwade Mo. 18.5. und Di. 19.5.2026 16 UE
Sabrina Bläser Di. 02.06.2026 8 UE

Modul 5: Übergänge, Kooperationen und Kursabschluss (32 UE, Miriam Grothe, Sabrina Bläser, Lisa Fuß))

- Gestaltung von Übergängen im Kita-Alltag 
  Miriam Grothe  Mo. 15.06.26 8 UE
- Partizipation und Kinderrechte Miriam Grothe Di. 16.06.26 8 UE

- Bedeutung der Arbeit im Team und der Kooperation mit anderen Institutionen  Sabrina Bläser Do. 20.08.2026

- Von den Teilnehmenden erstellte Abschlussvorträge Lisa Fuß und Sabina Bläser Fr. 21.08.2026

Kurszeit: jeweils von 08:30 - 15:30 Uhr, 60 min. Pause





20 Tage, 04.11.2025 - 21.08.2026
Dienstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Mittwoch, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Donnerstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Samstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
Montag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause
20 Termin(e)
Di 04.11.2025 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Mi 05.11.2025 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr 05.12.2025 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do 15.01.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr 16.01.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Sa 17.01.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr 30.01.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Di 10.02.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do 05.03.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr 13.03.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr 27.03.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Mi 15.04.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr 08.05.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Mo 18.05.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Di 19.05.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Di 02.06.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Mo 15.06.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Di 16.06.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Do 20.08.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Fr 21.08.2026 08:30 - 15:30 Uhr Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich, Eingang links neben dem Haupteingang, Platz Château-Renault 2, 56218 Mülheim-Kärlich
Ullricke Kretschmer

Sabrina Bläser
252-9203
Kursgebühr: 1.450,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen (Warteliste)
Jetzt in Warteliste eintragen

Belegung: 
keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
(keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)