Kinder Forschen _ Informatik Codes knacken - Geheime-Informationen verstecken-kürzeste Fluchtstrecke finden
Der Begriff Informatik ist eine Kurzform für die Kombination aus Information und Automatik. In der Informatik geht es also im Wesentlichen um die automatisierte und systematische Verarbeitung von Daten und Informationen.
Die Informatik sieht ihre Wurzeln in dem uralten Wunsch der Menschen, Wissen zu strukturieren, symbolisch darzustellen und systematisch zu bearbeiten. Dieser Wunsch führte zunächst zur Erkundung von Schriften und Zahlensystemen und schließlich zu dem Bestrebe, geistige Prozesse auch automatisch von Maschinen ausführen zu lassen.
Die dem informatischen Problemlösen zugrunde liegenden Ideen und Strategien können ganz ohne Computer erlebt und entdeckt werden. Die hierzu erforderlichen Konzepte und informatischen Denkweisen entspringen unserem Alltagsdenken:
- Wenn wir jemandem den Weg beschreiben oder Spielregeln erklären, stellen wir ähnliche Überlegungen an wie jemand, der ein Programm schreibt.
- Wenn wir auf die Idee kommen, beim Tischdecken mehrere Teller auf einmal aus dem Schrank zu nehmen oder auf dem Nachhauseweg noch einzukaufen, machen wir Grunderfahrungen in der Optimierung
- Wer Tagebuch schreibt oder ein Geheimnis hat, macht sich Gedanken um Datenschutz.
Informatische Denkweise ist überall im Kita Alltag versteckt. Im Workshop werden Sie sich der informatischen Elemente bewusst.
Sie stellen Spielmaterial her und lernen die Materialien kennen, welche Sie aus der Kita zur informatischen Bildung nutzen können.
Fragestellungen in der Fortbildung:
•Wo begegnet Kindern im Alltag Informatik?
•Welche Methoden lassen sich in der informatischen Bildung nutzen?
•Wie kann die Lernbegleitung den Prozess der informatischen Bildung unterstützen?